Datenschutz bei trysoft

Transparente Informationen gemäß Art. 12 ff. DSGVO für die Nutzung unseres Multiplikationsrechners mit KI.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist trysoft, Kastanienallee 9, 10435 Berlin, Deutschland. Kontakt: Telefon + (49) 1579 438-21-06, E-Mail trysoft.pro@gmail.com. Diese Hinweise erläutern Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot zum Thema Multiplikation mit KI und der automatischen Multiplikation der Ergebnisse.

2. Kategorien von Daten und Zwecke

Wir verarbeiten Stammdaten (z. B. Namen, Unternehmenszugehörigkeit, Kontaktdaten), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Inhalte, Supporttickets), Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten, Zeitstempel, Geräteinformationen) sowie Inhaltsdaten aus Berechnungen, sofern diese eine Personenbeziehbarkeit haben. Zwecke sind die Bereitstellung der Plattform, die Durchführung von Multiplikationsaufgaben, die Sicherheit der Systeme, die Fehleranalyse, die Erfüllung vertraglicher Pflichten, die Kommunikation mit Nutzerinnen und Nutzern sowie die Weiterentwicklung der Funktionen.

3. Rechtsgrundlagen

Rechtsgrundlagen sind insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag und vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Pflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. Betrieb, Sicherheit und Reichweitenmessung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), etwa für Newsletter. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten betroffen sind, erfolgt eine Verarbeitung nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.

4. Empfänger und Übermittlung

Innerhalb von trysoft erhalten nur berechtigte Stellen Zugriff. Externe Empfänger sind Dienstleister für Hosting, Support, Analyse und Kommunikation, die vertraglich gebunden sind und unsere Weisungen befolgen. Eine Übermittlung in Drittländer findet nur bei Vorliegen der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO statt, etwa auf Grundlage anerkannter Garantien. Eine Weitergabe zu Werbezwecken an Dritte erfolgt nicht.

5. Speicherdauer

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Maßgeblich sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen, vertragliche Erfordernisse sowie das Erfordernis zur Beweissicherung. Nach Wegfall der jeweiligen Zwecke und Fristen werden Daten gelöscht oder anonymisiert. Protokolle technischer Systeme werden in der Regel kurzfristig aufbewahrt, sofern keine sicherheitsrelevanten Ereignisse eine längere Speicherung erforderlich machen.

6. Sicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Dazu zählen Zugriffskontrollen, Verschlüsselung, Protokollierung, Härtung der Systeme sowie regelmäßige Überprüfungen. Rollenbasierte Freigaben trennen Leserechte und Änderungsrechte. Sicherheitsvorfälle werden dokumentiert und nach definierten Prozessen behandelt.

7. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruhen. Soweit eine Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, kann diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.

8. Erforderlichkeit der Bereitstellung

Für die Nutzung bestimmter Funktionen ist die Bereitstellung von Kontaktdaten und inhaltlichen Angaben notwendig. Ohne diese Angaben kann kein Support geleistet und können Verträge nicht erfüllt werden. Die Pflichtangaben sind in Formularen entsprechend gekennzeichnet.

9. Cookies und vergleichbare Technologien

Wir verwenden Cookies für grundlegende Funktionen, Sicherheit und Komfort. Die Entscheidung über optionale Cookies können Sie im Banner treffen. Die Speicherung erfolgt je nach Kategorie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a oder lit. f DSGVO. Sie können Cookies im Browser löschen. Details, Kategorien und Speicherdauern sind im Banner beschrieben.

10. Protokolle und Nachvollziehbarkeit

Bei Berechnungen werden Kennungen, Zeitstempel und Parameter gespeichert, um Abläufe prüfbar zu halten. Diese Daten helfen bei Fehleranalyse und Audit. Eine Auswertung zu Marketingzwecken findet nicht statt.

11. Änderungen dieser Hinweise

Wir passen diese Informationen an, wenn sich rechtliche, technische oder organisatorische Grundlagen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf dieser Seite verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir zusätzlich in geeigneter Form.